Tanz & Gymnastik
![]() |
Unsere Gesundheit liegt in unserer Verantwortung
GymNess BGB 20167 Tina Colatrella-Müller Barbara Eichenberger-Wiezel gilt als Pionierin der Spiraldynamik® . 2008 wurde sie dank langjährigem Forschen, entwickeln von Lehrmitteln und der intensiven Aufbauarbeit in Berufsverbänden durch die Spiraldynamik® AG zur Expertin gekrönt.....Weiter |
![]() |
Ich wollte nicht Wochen lang an Stöcken gehen
Newsletter/Patientenportrait Knieoperation Eva Mackert 2014 Der 67 jährige Peter Müller hatte zwei Möglichkeiten: Mehrere Knieoperationen mit ungewissem Ausgang plus lange Rekonvaleszenz mit Stöcken oder einer Spiraldynamik® Therapie. Er wählte die zweite mit Erfolg. Nach der ersten Konsultation bei Dr.med.Chr.Larsen am Spiraldynamik® MedCenter in Zürich im Juni 2012, begann Peter Müller eine Therapie bei Barbara Eichenberger- Wiezel in Beinwil am See. Therapieziel erreicht. ................Weiter |
![]() |
Als Kind schon einen Senkfuss
Newsletter/Patientenportrait
Fuss Eva Mackert 2016 Die Beschwerden begannen nach einer Knieoperation im Jahr 2011. Der Einsatz von zwei Vollprothesen und die anschliessende Therapie waren erfolgreich. Doch ein Jahr später wurde Sie von heftigen Rückenschmerzen geplagt. Der Orthopäde empfahl ihr eine Hüftoperation, die Milada Egli hinauszögerte. Im September 2014 fuhr Milada Egli auf Empfehlung von Barbara Eichenberger-Wiezel. ................Weiter |
![]() |
Eine Erfolgsgeschichte von Alain Knuser - Bobanschieber
im Team Clemens Bracher, Schweiz Kombination Spiraldynamik® und MaRhyThe® Während einer Woche erhielt Alain Knuser nach einer starken Adduktorenverletzung täglich eine Behandlung von Barbara Eichenberger-Wiezel in Kombination mit Spiraldynamik® und Matrix Rhythmus Therapie. Die Strukturen des Bindegewebes wurde gelöst und die Koordination von Bein, Becken und Hüftgelenk geschult. Höhepunkt: Schweizermeisterschaft vom 31.12.2016 ................Weiter |
![]() |
Das 1x1 gesunder Füsse
GymNess BGB 01/2015 Barbara Eichenberger-Wiezel Was man mit Spiraldynamik® verändern kann. .....Weiter |
|
Das Plié - Sprungfeder im Tanz
Jeannine Kirchhof, Lehrgang Basic Move (Diplomarbeit 2015) Ein Plié ist nicht einfach nur eine Flexion im Knie. Die Bewegung beginnt bereits im Hüftgelenk. .....Weiter |
![]() |
RUECKENzeit - Das Skoliose-Magazin
Ausgabe 1/2013 Dr. Jens Wippert Golf - eine spielende 3-D-Therapie Schwungvolle Therapie, sportliche Erfolge, wohltuende Bewegung. ...Weiter |
![]() |
Der Hallux valgus entsteht in der Hüfte
Dr. Jens Wippert In diesem Artikel beschreibt Dr. Jens Wippert wie das Prinzip der Spiraldynamik® konkret bei der Therapie eines Hallux valgus umgesetzt wird ..............Weiter |
![]() |
Schwangerschaft - Neuausrichtung für
Becken und Lendenwirbelsäule Dr. Jens Wippert Bewegung und potenzielle Beschwerden stehen im engen Zusammenhang. Gerade Schwangere mit weicherem Bindegewebe und wachsendem Bauchumfang, spüren dies zunehmend bis zur Geburt. Nach einer Anleitung im Sinne der Spiraldynamik® können sie neu - oder wiedererlernte Bewegung im Alltag umsetzen - im Wochenbett und im späteren Leben. ..................Weiter |
![]() |
Skoliose: Weg von
starren Korsetts, hinein in die Bewegung
Bea Miescher Ein gut trainierter, gesunder und leistungsfähiger Körper kann (fast) alles, was ihm abverlangt wird. Oft haben Tänzer jedoch schon viele Jahre über ihre anatomischen Grenzen hinaus trainiert, um den hohen Anforderungen zu genügen. ... Weiter |
![]() |
Spiraldynamik: Wo Senioren auf Touren
kommen
Barbara Eichenberger / Bea Miescher Die Zeit der schonungsbedürftigen Alten ist vorbei. Der Trend geht Richtung mehr Bewegung.Mit Quantität ist es aber nicht getan. Bewegungs-Qualität steht im Zentrum - und viel Freude an Bewegung. ............................ Weiter |
![]() |
Dynamisch Bewegen - mit Köpfchen auf
gesunden Füssen und Beinen stehen
Barbara Eichenberger Ein gut trainierter, gesunder und leistungsfähiger Körper kann (fast) alles, was ihm abverlangt wird. Oft haben Tänzer jedoch schon viele Jahre über ihre anatomischen Grenzen hinaus trainiert, um den hohen Anforderungen zu genügen ... Weiter |
![]() |
B & B: Zwei prägende Gesichter für Tanz
& Bewegung
Bea Miescher Barbara Eichenberger und Barbara Rust gehören zur ersten Spiraldynamik-Lehrergeneration: Sie haben Spiraldynamik zu ihrem Beruf gemacht und stehen für Ausbildung und seit über zwölf Jahren auch für Forschung und... Weiter |
![]() |
Barbara Eichenberger: Schulleiterin &
Tanzpädagogin
Bea Miescher Der Circle – Raum für Tanz und Bewegung im aargauischen Beinwil am See gehört zu den wichtigsten Spiraldynamik-Zentren ausserhalb Zürichs. Barbara Eichenberger berichtet aus ihrem Arbeitsumfeld ... Weiter |
![]() |
Die Chance für Tanz- und
Bewegungsschaffende - ein informatives Dossier
Barbara Eichenberger Bewegungsintelligenz- Flexibilität, Stabilität, Bewegung und Dynamik- ist lernbar. Das Konzept der Spiraldynamik eignet sich dazu, die anatomischen und biomechanischen Grundprinzipien anzuwenden und / oder zu unterrichten... Weiter |
![]() |
Barbara Rust: Vom Beruf zur Berufung
Bea Miescher Barbara Rust, eine der Frauen der ersten Stunde der Spiraldynamik, schildert ihren Weg zur professionellen Spiraldynamik-Dozentin. Ein typisches Beispiel von suchen und finden, von Lernbereitschaft und der Offenheit, um... Weiter |
![]() |
Bewegungsqualität und
Verletzungsprophylaxe
Barbara Eichenberger, Barbara Rust, in Zusammenarbeit mit Patricia Schmid Anatomisch richtiges Bewegungsverhalten im Training oder Alltag dient der wichtigen Verletzungsprophylaxe und ist die Voraussetzung für die langfristige Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Körpers. Das Konzept der Spiraldynamik® ermöglicht TänzerInnen und TanzpädagogInnen, ein erweitertes Bewusstsein für vertraute Bewegungsabläufe zu entwickeln... Weiter |
![]() |
The integration of Spiraldynamik
principles in the teaching of the classical
Shonach Mirk Robles Nachdiplomstudium Tanzpädagogik 2004-2006 Hochschule für Musik und Theater Zürich Departement Tanz... Weiter |
![]() |
Das en dehors aus physiotherapeutischer
Sicht – eine Untersuchung von Tänzerinnen und Tänzern des
Stadttheaters Luzern – Teil 1
Andrea Stocklin Im Rahmen dieser Diplomarbeit interessierte die Aussenrotation im gestreckten Hüftgelenk, die in der Fachsprache „en dehors“ genannt wird, und insbesondere das Bewegungsausmass des „en dehors“ ...... Weiter |